
„Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart” ist das Institut für Holocaust-Education des Bundesministeriums für Bildung und wendet sich an Lehrende und SchülerInnen an österreichischen Schulen, aber auch an Studierende des Lehramts. Es will den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen fördern sowie seine Bedeutung für die Gegenwart reflektieren. Die Struktur des Projekts entspricht den drei Ebenen, auf denen heute die Themen Nationalsozialismus und Holocaust diskutiert werden:
Auf der lokalen/regionalen Ebene arbeiten die Netzwerke in den einzelnen Bundesländern, für die Diskussion auf der nationalen Ebene bilden die Zentralen Seminare den Rahmen. In den Fortbidlungsangeboten in Israel werden Dimensionen des internationalen Diskurses deutlich.
Im Netzwerk Tirol www.erinnern.at sind Veranstaltungshinweise, die Adressen von interessanten Institutionen und ExpertInnen, Unterrichtsmaterial, Texte, Schulprojekte sowie eine umfangreiche Literatur- und Linkliste zu finden. Besonders hinzuweisen ist auf die Rundgänge für Schulklassen, die _erinnern.at_ in Kooperation mit dem Tiroler Kulturservice durchführt: Zeithistorischer Rundgang in Innsbruck / Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck und die zahlreichen Materialien, die erinnern.at erarbeitet hat, etwa
die Jugendsachbücher zum Nationalsozialismus in Österreich (Beispiel Tirol mit Leseproben; Folder)
das Buch Von Innsbruck nach Israel über den Lebensweg von Erich Weinreb / Abraham Gafni (Er erzählt vom Aufwachsen im Innsbruck der 1930er Jahre, von der Flucht in die Freiheit, seinem Einsatz für den Aufbau des Staates Israel, vom Weiterleben im Schatten des Holocaust und von seinem heutigen Verhältnis zu Innsbruck und Tirol)
die site zum zentralen Erinnerungsort in Innsbruck (Eduard-Wallnöfer-Platz: Befreiungsdenkmal mit den Opfern des Widerstandes, Pogrom-Mahnmal, Gauhaus (Neues Landhaus)
die Erzählungen von 13 österreichischen Holocaust-Überlebenden: Neue Heimat Israel
die site zum Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust
das Lernheft Ein Mensch ist ein Mensch. Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was.