Publikationen

Bücherauswahl bzw. Neuerscheinungen

Die Lager von Schwaz 1944–1988. NS-Zwangsarbeiterlager, Entnazifizierungslager Oradour, Flüchtlingslager St. Margarethen, Armenlager Märzensiedlung

Inhalt, Einleitung, Zeitstrahl

„Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion

Inhalt und Einleitung

Gaismair-Jahrbuch 2023. Im Aufwind

Zum Inhalt und zu den Einleitungen der Schwerpunkte

Gaismair-Jahrbuch 2022. Dekokratie

Zum Inhaltsverzeichnis und den Einleitungen der Schwerpunkte

Gaismair-Jahrbuch 2021. Ohne Maske

Inhaltsverzeichnis und die Einleitungen zu den Schwerpunkten.pdf (1.3 MB)

Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945

Leseproben

Gedächtnislandschaft Tirol

Leseprobe / Bestellung

Gaismair-Jahrbuch 2020

Leseprobe / Bestellung

1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols

1938: Der Anschluss in den Bezirken Tirols

Leseprobe / Bestellung

Gaismair-Jahrbuch 2019

Gaismair-Jahrbuch 2019

Leseprobe/Bestellung

Den für die Freiheit Österreichs Gestorbenen. Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse der Erinnerung

Den für die Freiheit Österreichs Gestorbenen

Weiterlesen / Bestellung
Eduard-Wallnöfer-Platz: Befreiungsdenkmal, Pogrommahnmal, Landhaus (ehem. Gauhaus)

Restitution von Würde. Kindheit und Gewalt in Heimen der Stadt Innsbruck

Restitution von Würde

Leseproben
Homepage Jetzt reden Wir
Zu bestellen beim StudienVerlag

Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck

Schule in Bewegung

Leseproben
Zu bestellen beim StudienVerlag

Dem Schweigen verpflichtet. Erfahrungen mit SOS-Kinderdorf

Dem Schweigen verpflichtet

Leseproben: Dem Schweigen verpflichtet
Zu bestellen beim StudienVerlag Innsbruck

Von Innsbruck nach Israel. Der Lebensweg von Erich Weinreb/Abraham Gafni

Von Innsbruck nach Israel

Leseprobe: Von Innsbruck nach Israel
Zu bestellen beim StudienVerlag Innsbruck

Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol

Im Namen der Ordnung

Horst Schreiber: Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol, Innsbruck-Wien-Bozen 2010 (transblick 6), 404 Seiten. Bestellen beim StudienVerlag

Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol

Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol

Horst Schreiber (Hg.), Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol, Innsbruck-Wien-Bozen 2010 (Studien zu Geschichte und Politik 12; Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 42), 304 Seiten. Detaillierte Informationen zum Buch siehe Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol. Zu bestellen beim StudienVerlag

Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol: Opfer. Täter. Gegner

Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol: Opfer. Täter. Gegner

Tiroler Studien zu Politik und Geschichte, Band 8, der Michael-Gaismair-Gesellschaft

Die Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol neu erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser, aber auch für interessierte Erwachsene.

48 Biografien portraitieren Menschen, die sich schuldig machten, verfolgt wurden, ihrer Überzeugung und ihrem Glauben treu blieben, Widerstand leisteten oder zwischen Zustimmung, Wegschauen und Ablehnung schwankten.

260 Abbildungen und ein ausführliches Sach- und Personenlexikon vermitteln Hintergrundinformationen.

Mit einem Beitrag von Gerald Steinacher und Philipp Trafojer zu Südtirol. Zu bestellen beim StudienVerlag Innsbruck. Detailliertere Informationen zum Buch 

Von Mölk zu MPREIS

Von Mölk zu MPREIS

Schreiber H., Von Mölk zu MPREIS. Eine Tiroler Unternehmensgeschichte, Innsbruck-Wien-Bozen 2007, 164 Seiten.

Die Darstellung der Entwicklung des Unternehmens Mölk/MPREIS erstreckt sich vom Ende des 19. bis Anfang des 21. Jahrhunderts. Der Erste Weltkrieg, die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren und nicht zuletzt die Zeit des Nationalsozialismus prägten die Geschichte der Firma. Als derzeit innovativster Supermarkt Tirols behauptet sich das landesweit tätige Familienunternehmen im Lebensmittelhandel trotz zunehmenden Einflusses internationaler Konzerne. Neben über 50 schwarz-weiß-Fotos dokumentiert ein 16-seitiger Farbteil die architektonisch anspruchsvolle Filialgestaltung. Zu bestellen beim StudienVerlag Innsbruck.

Mehr als Schule

Mehr als Schule

Schreiber H./I. Bibermann, Mehr als Schule. Abendgymnasium Innsbruck 1945-2005, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 366 Seiten.

Das Abendgymnasium Innsbruck wurde 1945 als Arbeitermittelschule von ÖGB und AK gegründet. Die vorliegende Studie spiegelt die Bildungspolitik und Schulentwicklung in Tirol am Beispiel einer Schule der Zweiten Chance wider. Doch nicht nur Analyse, auch Erinnerungsbilder von Studierenden und die Portraits von Direktoren stehen im Zentrum. Zu bestellen beim StudienVerlag Innsbruck.

Schule in Tirol und Vorarlberg 1938-1948

Schule in Tirol und Vorarlberg 1938-1948

Schreiber, H., Schule in Tirol und Vorarlberg 1938-1948 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 14), Innsbruck-Wien 1996, 423 Seiten.

Schwerpunkte des Buches sind die Machtübernahme der NSDAP in der Schule, die Säuberungen der Lehrkörper, der Kampf gegen die katholische Kirche, die „Erziehung” zum nationalsozialistischen Menschen, die Schule im Krieg, die Analyse des Massenbeitritts der LehrerInnen zur NSDAP und die Nachwirkungen des „Austrofaschismus” und Nationalsozialismus nach 1945. Zu bestellen beim Studienverlag Innsbruck.

Jüdische Geschäfte in Innsbruck

Jüdische Geschäfte in Innsbruck

Schreiber, H. (Hg.), Jüdische Geschäfte in Innsbruck. Eine Spurensuche (Tiroler Studien zu Politik und Geschichte 1), Innsbruck 2001, 116 Seiten.

Die Geschichte von 39 jüdischen Firmen und das Schicksal der Gründerfamilien in der NS-Zeit in Kurzdarstellungen umfasst historische Plakate, Postkarten, Werbungen, Annoncen der „Arisierungen” und eine Gegenüberstellung der Standorte der Betriebe damals und heute.

Dadurch werden historische Veränderungen im Stadtbild und die durch die NS-Terrorherrschaft ausgelösten Brüche bewusst und sichtbar gemacht. Zu bestellen beim Studienverlag Innsbruck.

Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938-1998

Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938-1998

Schreiber, H., Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938-1998. Franz Mair – Lehrer, Freigeist, Widerstandskämpfer, Innsbruck-Wien 2000, 192 Seiten.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Tirol
Die Biographie des Widerstandskämpfers Franz Mair
Der Wandel der Erinnerungskultur von 1945 bis Ende der 1990er Jahre – zu bestellen beim Studienverlag Innsbruck.

Frauen in Tirol

Frauen in Tirol

Schreiber H./I. Tschugg/A. Weiss (Hg.), Frauen in Tirol. Pionierinnen in Politik, Wirtschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft, Innsbruck 2003 (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik 2), 246 Seiten.

Ausgewählte Biographien verdeutlichen die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Tirol.
Die Porträts zeigen eindrucksvoll auf, wie sich Frauen in einer männerdominierten Gesellschaft Freiräume erkämpft haben, eigene Wege beschritten oder aber auch durch die ihnen vorgegebenen Grenzen eingeschränkt worden sind.
Zu bestellen beim Studienverlag Innsbruck.

Sozialdemokratie in Tirol

Sozialdemokratie in Tirol

Hofmann R./Schreiber H. (Hg.), Sozialdemokratie in Tirol. Die Anfänge, München-Krailing 2003, 400 Seiten.

Der Sammelband vermittelt einen Überblick über die Anfänge der Tiroler Sozialdemokratie und der Frauen in der Tiroler Sozialdemokratie bis zur Zerschlagung der Partei durch den „Austrofaschismus”.
Der Bogen von 24 Lebensgeschichten spannt sich von der GründerInnengeneration über die MandatarInnen im Reichsrat, Nationalrat, Landtag und Gemeinderat bis hin zu Februarkämpfern, Bauernagitatoren, Bürgermeistern und Gewerkschaftern. Nur mehr Restexemplare vorhanden, anzufragen bei horst.schreiber@uibk.ac.at

60 Jahre ÖGB Tirol

60 Jahre ÖGB Tirol

Schreiber, H./R. Hofmann (Hg.), 60 Jahre ÖGB Tirol. Geschichte – Biografien – Perspektiven, Wien 2004, 340 Seiten.

Die Geschichte des Hauses der Gewerkschaften in Innsbruck, die Entwicklung des ÖGB Tirol 1945-1955 und der Gewerkschaftsfraktionen bis in die Gegenwart, Biografien von (Vize)Vorsitzenden des ÖGB Tirol, Gewerkschaftspolitik und Fraueninteressen, Gewerkschaften im Neoliberalismus, ein Interview mit dem Vorsitzendes des ÖGB Tirol, Franz Reiter. Zu bestellen beim OEGB Verlag.

„Als würden wir gar nicht existieren”

„Als würden wir gar nicht existieren”

Schreiber, H., „Als würden wir gar nicht existieren”. Arbeitsverhältnisse bei Post, Bus und Telekom Austria in Tirol (Werkstättenforschung des Zukunftszentrums 1), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2001, 192 Seiten.

Die Studie umfasst die Portraits von 33 Bediensteten von gelber Post, Telekom und Postautobus, die einen Einblick in den Arbeitsalltag, die Nöte, Hoffnungen, Frustrationen und Verletzungen der von der Umstrukturierung der Unternehmen eröffnen. Die geschilderten Arbeitsverhältnisse und der Umgang mit den ArbeitnehmerInnen, deren Wert von ihrer marktgerechten Verwertbarkeit abhängt, werden in der abschließenden Analyse als Folgen politischer und ökonomischer Entwicklungsprozesse erkennbar. Zu bestellen beim Studienverlag Innsbruck.

Die Machtübernahme

Die Machtübernahme

Schreiber, H., Die Machtübernahme. Die Nationalsozialisten in  Tirol 1938/39 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte  10), Innsbruck 1993, 365 Seiten.

Entstehungsgeschichte des Gaues Tirol-Vorarlberg,  Veränderungsprozesse, Brüche und Kontinuitäten in Staat,  Partei, Kirche und Kultur nach der Machtergreifung und  Herrschaftsübernahme der NSDAP in Tirol. Vergriffen.

Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol

Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol

Schreiber H., Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol (Geschichte & Ökonomie 3), Innsbruck 1994, 294 Seiten.

Die zu diesem Thema rar gesäten Publikationen vermitteln oftmals den Eindruck, Tirol habe sich in dieser Zeit vor allem dem Widerstand gewidmet. Dieses Bild wird vom Autor in ein ungemütlich anderes Licht gerückt. Besonders die Tiroler Wirtschaft hat den Anschluss an Nazi-Deutschland begrüßt. Die Umwandlung von Industrieunternehmen in profitable Rüstungsbetriebe wird durchleuchtet, die Veränderungen im Fremdenverkehr, in der Bauwirtschaft und E-Wirtschaft werden ebenso behandelt wie die Situation der Tiroler Bauern und die Lage der Arbeiter.

Die Gesamtliste aller Publikationen

Monographien

  • Die Lager von Schwaz 1944–1988. NS-Zwangsarbeiterlager, Entnazifizierungslager Oradour, Flüchtlingslager St. Margarethen, Armenlager Märzensiedlung, Innsbruck-Wien 2023, 284 Seiten.
  • „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion, Innsbruck-Wien 2023, 203 Seiten.
  • Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945, (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge 68; Studien zu Geschichte und Politik 69), Innsbruck-Wien-Bozen 2020, 587 Seiten.
  • Gedächtnislandschaft Tirol. Zeichen der Erinnerung an Widerstand, Verfolgung und Befreiung 1938-1945 (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge 68; Studien zu Geschichte und Politik 24), Innsbruck-Wien-Bozen 2019, 437 Seiten.
  • Restitution von Würde. Kindheit und Gewalt in Heimen der Stadt Innsbruck (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge 57), Innsbruck 2015, 319 Seiten.
  • Dem Schweigen verpflichtet. Erfahrungen mit SOS-Kinderdorf (transblick 11), Innsbruck 2014, 244 Seiten.
  • Von Innsbruck nach Israel. Der Lebensweg von Erich Weinreb/Abraham Gafni (Studien zu Geschichte und Politik 16; Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 54), Innsbruck 2014 (gemeinsam mit Irmgard Bibermann), 256 Seiten.
  • Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol, Innsbruck-Wien-Bozen 2010 (transblick 6), 404 Seiten.
  • Horst Schreiber (Hg.), Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol, Innsbruck-Wien-Bozen 2010 (Studien zu Politik und Geschichte 12; Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 42), 304 Seiten.
  • Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer. Täter. Gegner, Innsbruck-Wien-Bozen 2008 (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik), 448 Seiten.
  • Von Mölk zu MPREIS. Eine Tiroler Unternehmensgeschichte, Innsbruck-Wien-Bozen 2007 (Geschichte & Ökonomie 18), 164 Seiten.
  • Mehr als Schule. Abendgymnasium Innsbruck 1945-2005, Innsbruck-Wien-Bozen 2005 (gemeinsam mit Irmgard Bibermann), 366 Seiten.
  • „… in der Schönheit und Ruhe der Hungerburg“. 50 Jahre Bildungszentrum „Seehof“ der Tiroler Arbeiterkammer, 83 Seiten.
  • SOS Children’s Villages. Tracing our Roots, Innsbruck 2003 (gemeinsam mit Wilfried Vyslozil), 269 Seiten.
  • „Als würden wir gar nicht existieren.“ Arbeitsverhältnisse bei Post, Bus und Telekom Austria in Tirol (Werkstättenforschung des Zukunftszentrums 1), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2001, 192 Seiten.
  • SOS-Kinderdorf – Die Dynamik der frühen Jahre. Eine Spurensuche jenseits des Klischees, Innsbruck-München 2001 (gemeinsam mit Wilfried Vyslozil), 278 Seiten.
  • Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938-1998. Franz Mair – Lehrer, Freigeist, Widerstandskämpfer, Innsbruck-Wien 2000, 192 Seiten.
  • Schule in Tirol und Vorarlberg 1938-1948 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 14), Innsbruck-Wien 1996, 423 Seiten.
  • Von der Schulbank ans Geschütz. Die Luftwaffenhelfer in Tirol und Vorarlberg 1943-1945, Innsbruck-Wien 1996 (gemeinsam mit Maritta Horwath), 158 Seiten.
  • Die Machtübernahme. Die Nationalsozialisten in Tirol und Vorarlberg 1938/39 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 10), Innsbruck 1994, 366 Seiten.
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit (Politik und Ökonomie 3), Innsbruck 1994, 294 Seiten.

Sammelbände (Mit-) Herausgeber

  • Gaismair-Jahrbuch 2023. Im Aufwind, hg. mit Elisabeth Hussl, Innsbruck-Wien-Bozen 2021, S. 264.
  • Gaismair-Jahrbuch 2022. Dekokratie, hg. mit Elisabeth Hussl, Innsbruck-Wien-Bozen 2021, S. 294.
  • Gaismair-Jahrbuch 2021. Ohne Maske, hg. mit Elisabeth Hussl und Martin Haselwanter, Innsbruck-Wien-Bozen 2020, S. 269.
  • Gaismair-Jahrbuch 2020. Im Labyrinth der Zuversicht, hg. mit Elisabeth Hussl und Martin Haselwanter, Innsbruck-Wien-Bozen 2019, 342 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2019. Schöne Aussichten, hg. mit Elisabeth Hussl, Innsbruck-Wien-Bozen 2018, 230 Seiten.
  • 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols, Innsbruck-Wien-Bozen 2018, 536 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2018. Im Zwiespalt, hg. mit Elisabeth Hussl und Martin Haselwanter, Innsbruck-Wien-Bozen 2017, 236 Seiten.
  • Den für die Freiheit Österreichs Gestorbenen. Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse des Erinnerns, Innsbruck 2016 (gemeinsam mit Christopher Grüner), 135 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2017. Trotz alledem, hg. mit Martin Haselwanter, Elisabeth Hussl, Monika Jarosch, Innsbruck-Wien-Bozen 2016, 260 Seiten.
  • Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck, Innsbruck 2015, hg. mit Irmgard Bibermann, Innsbruck-Wien-Bozen, 349 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2016. Zwischentöne, hg. mit Martin Haselwanter, Elisabeth Hussl, Lisa Gensluckner, Monika Jarosch,  Innsbruck-Wien-Bozen 2015, 218 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2015. Gegenstimmen, hg. mit Monika Jarosch, Martin Haselwanter, Elisabeth Hussl, Lisa Gensluckner, Innsbruck-Wien-Bozen, 232 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2014. Standpunkte, hg. mit Martin Haselwanter, Elisabeth Hussl, Lisa Gensluckner, Monika Jarosch,  Innsbruck-Wien-Bozen 2012, 270 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2013. BlickWechsel, hg. mit Martin Haselwanter, Elisabeth Hussl, Lisa Gensluckner, Monika Jarosch,  Innsbruck-Wien-Bozen 2012, 237 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2012. Demokratie – Erinnerung – Kritik, hg. mit Martin Haselwanter, Lisa Gensluckner, Monika Jarosch, Alexandra Weiss, Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 197 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2011. in bewegung, hg. mit Alexandra Weiss, Lisa Gensluckner, Martin Haselwanter, Monika Jarosch, Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 208 Seiten.
  • Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol, hrsg. von Horst Schreiber, Innsbruck-Wien-Bozen 2010 (Studien zu Politik und Geschichte 12; Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 42), 304 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2010. heim@tlos, hrsg. mit Monika Jarosch, Lisa Gensluckner, Alexandra Weiss, Innsbruck-Wien-Bozen 2009, 261 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2009. Überwältigungen, hrsg. mit Monika Jarosch, Lisa Gensluckner, Alexandra Weiss, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, 190 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2008. Auf der Spur, hrsg. mit Lisa Gensluckner, Monika Jarosch, Alexandra Weiss, Innsbruck-Wien-Bozen 2007, 185 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2007. Zu wahr um schön zu sein, hrsg. mit Alexandra Weiss, Lisa Gensluckner, Monika Jarosch, Innsbruck-Wien-München 2006.
  • Gaismair-Jahrbuch 2006. Am Rand der Utopie, hrsg. mit Alexandra Weiss, Lisa Gensluckner, Monika Jarosch, Innsbruck-Wien-München 2005.
  • Gaismair-Jahrbuch 2005. Heimat bist du großer Söhne, hrsg. mit Alexandra Weiss/Ingrid Tschugg/Monika Jarosch/Lisa Gensluckner, Innsbruck-Wien-München 2004, 303 Seiten.
  • 60 Jahre ÖGB Tirol. Geschichte – Biografien – Perspektiven, hrsg. mit Rainer Hofmann, Wien 2004, 340 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2004. Gegenwind, hrsg. mit Lisa Gensluckner/Ingrid Tschugg/Alexandra Weiss, Innsbruck-Wien-München 2003, 255 Seiten.
  • Sozialdemokratie in Tirol. Die Anfänge, hrsg. mit Rainer Hofmann, München-Innsbruck 2003, 400 Seiten.
  • Frauen in Tirol. PionierInnen in Politik, Wirtschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft, hrsg. mit Ingrid Tschugg/Alexandra Weiss (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik), Innsbruck 2003, 246 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2003. Innsbruck – StattLeben, hrsg. mit Lisa Gensluckner/Ingrid Tschugg/Alexandra Weiss, Innsbruck-Wien-München 2003, 201 Seiten.
  • Zwischen Schulbank und Internet. Fernlernen und E-Learning am Abendgymnasium Innsbruck, hrsg. mit Karin Eliskases und Ursula Kronsteiner, München 2002, 206 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2002. Menschenbilder – Lebenswelten, hrsg. mit Lisa Gensluckner/Ingrid Tschugg/Alexandra Weiss, Innsbruck-Wien-München 2002, 235 Seiten.
  • Gaismair-Jahrbuch 2001. Tirol: Gegen den Strom, hrsg. mit Lisa Gensluckner/Ingrid Tschugg/Alexandra Weiss, Innsbruck-Wien-München 2001, 212 Seiten.
  • Jüdische Geschäfte in Innsbruck. Eine Spurensuche (Tiroler Studien zu Politik und Geschichte 1), Innsbruck 2001, 116 Seiten.
  • Schwaz. Der Weg einer Stadt, hrsg. mit Helmut Alexander/Erich Dialer/Jürgen Heiß/Paul Lochbihler/Anita Moser/Gunter Schneider/Rosemarie Sternagl (Redaktionsleitung Horst Schreiber), Innsbruck 1999, 621 Seiten.

Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden etc.

  • Die Hinrichtung des polnischen Zwangsarbeiters Konstantin Przygoda in Vandans, in:Gaismair-Jahrbuch 2023, S. 130-135.
  • KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula, in: Gaismair-Jahrbuch 2023, S. 113-129.
  • Die Gedenkstätte im Imster Putzenwald. Historischer Hintergrund, Geschichte des Denkmals, aktueller Diskurs, in: Tiroler Heimatblätter 2 (2022), S. 71-78.
  • „Den Tatbestand leugnen, nicht aber die Gesinnung“, in: Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft, hg. von Johann Bacher/Waltraud Kannonier-Finster/Meinrad Ziegler, Innsbruck-Wien 2022, S. 29-86.
  • Von Libyen nach Innsbruck – Jüdische Vertriebene aus Tripolis und Bengasi im Arbeitserziehungslager Reichenau, in: Gaismair-Jahrbuch 2022, S. 193-213.
  • Die Jenischen im Nationalsozialismus – Verfolgung und Familiengedächtnis, in: Gaismair-Jahrbuch 2022, S. 151-160.
  • Die Jenischen im Nationalsozialismus, in: Michael Haupt/Edith Hessenberger (Hg.): Fahrend? Um die Ötztaler Alpen. Aspekte jenischer Geschichte in Tirol, Innsbruck-Wien 2021, S. 124-155.
  • Intellektuell bescheiden, künstlerisch anspruchslos: Die Neugestaltung des Kriegerdenkmals der Universität Innsbruck, in: Gaismair-Jahrbuch 2021, S. 225-239.
  • „Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern“: Die Jugendsachbuchreihe von _erinnern.at_, in: Werner Dreier/Falk Pinkel (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust. Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung, Innsbruck-Wien 2021, S. 263–270.
  • Marion Fischer, Überlebende des Holocaust: „Ich bin so dankbar, dass wir mit dem Leben davongekommen sind“, in: Gaismair-Jahrbuch 2020, S. 282-290.
  • Ein Leben in Zufriedenheit trotz Flucht und Vertreibung: Erika Schwarz/Judith Shomrony (1918-2018)in: Gaismair-Jahrbuch 2020, S. 291-298.
  • Gegen die österreichische Nation, für das deutsche Volkstum. Der Umgang der Innsbrucker Burschenschaften mit dem Nationalsozialismus, in: Gaismair-Jahrbuch 2019, S. 178-193.
  • „… wurde ich nie verhört oder abgeurteilt, sondern gleich nach Auschwitz weiterbefördert“ – Die Nichtanerkennung der Maria Strasser als Opfer des Nationalsozialismus, in: Gaismair-Jahrbuch 2019, S. 148-164.
  • Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Tirol, in: Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hg.): Politik in Tirol. Jahrbuch 2019, Innsbruck-Wien-Bozen 2019, S. 11-28.
  • Von den Anfängen der NSDAP zur Machtübernahme, in: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols, Innsbruck-Wien-Bozen 2018, S. 21-51.
  • Die Inszenierung des Nationalsozialismus als Umbruchs- und Aufbruchszeit, in: Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols, S. 285-308.
  • „Volksgemeinschaft“ als Ausschluss, in: Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols, S. 309-361.
  • Von kleinen und großen Karrieren: Profiteure und Nutznießerinnen der NS-Machtübernahme (gemeinsam mit Claudia Rauchegger-Fischer), in: Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols, S. 401-441.
  • Kriegerdenkmäler in Tirol, in: Gaismair-Jahrbuch 2018, S. 77-82.
  • An Politik nie interessiert! Vom kleinen Nutzen der NS-Zeit für ein unbedeutendes Rädchen in der Gestapo, in: Gaismair-Jahrbuch 2018, S. 180-185.
  • Kindheit und Jugend in der Krise, in: Erziehung und Unterricht (März/April 3-4) 2018, S. 202-208.
  • Der Tod eines unangepassten Hausmädels im KZ Auschwitz, in: Gaismair-Jahrbuch 2017, S. 168-173.
  • Die Gedenknische im Kaufhaus Tyrol: kommerzialisierte Inszenierung statt würdevoller Erinnerung, in: Gaismair-Jahrbuch 2017, S. 168-173.
  • Das Befreiungsdenkmal am Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck, in: Den für die Freiheit Österreichs Gestorbenen. Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse des Erinnerns, Innsbruck 2016, hg. mit Christopher Grüner, S. 11-44.
  • Freigelegte Erinnerungslandschaft und urbaner Begegnungsraum. Die Sicht des Historikers auf den neu gestalteten Eduard-Wallnöfer-Platz, in: Den für die Freiheit Österreichs Gestorbenen. Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse des Erinnerns, Innsbruck 2016, hg. mit Christopher Grüner, S. 45-51.
  • Porträts zum Widerstand in Tirol (gemeinsam mit Martin Achrainer, Gisela Hormayr, Christian Mathies, Oliver Seifert), in: Den für die Freiheit Österreichs Gestorbenen. Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse des Erinnerns, Innsbruck 2016, hg. mit Christopher Grüner, S. 54-129.
  • 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck 1945-2015, in: Schreiber/Bibermann: Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck, Innsbruck 2015, S. 23-57.
  • Ibrahim Cissé und Ibrahim Asalya. Von Mali und dem Gazastreifen nach Tirol, in: Schreiber/Bibermann: Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck, Innsbruck 2015, S. 165-171.
  • Rebecca Heinrich. Auf dem Weg zur Selbstbestimmung, in: Schreiber/Bibermann: Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck, Innsbruck 2015, S. 173-179.
  • Drejtsidon Kakruki: „Ich fühle mich als Mensch und nicht als Teil einer Nation“, in: Schreiber/Bibermann: Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck, Innsbruck 2015, S. 189-196.
  • Kübra Mihmat: „Ich will nicht, dass Menschen ohne Hoffnung leben: Hoffnung gibt es immer“, in: Schreiber/Bibermann: Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck, Innsbruck 2015, S. 197-204.
  • Abendgymnasium Innsbruck: Für eine Schule der Freiheit und Selbstbestimmung, in: Schreiber/Bibermann: Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck, Innsbruck 2015, S. 209-220.
  • Der letzte Blick auf die Nordkette und das Brandjoch. Zum Andenken an Abi Bauer, in: Gaismair-Jahrbuch 2016, S. 132-140.
  • Die Liquidierung der Tabakproduktion in Österreich: „Das ist erfolgreiche Privatisierung zum Wohle des Unternehmens, zum Wohle der Beschäftigten“, in: Gaismair-Jahrbuch 2016, S. 172-181.
  • Eine Frage der Ehre. Über den Stolz eines Jenischen, in: in: Gaismair-Jahrbuch 2016, S. 113-118.
  • Familiale Gewalt in der Erziehung, in: Gaismair-Jahrbuch 2016, S. 162-171.
  • In die Bocksiedlung und ins Barackenlager Reichenau statt in die Sowjetunion, in: Gaismair-Jahrbuch 2016, S. 119-127.
  • Jenische Stimmen, in: Gaismair-Jahrbuch 2016, S. 109-112.
  • „… obwohl sie der Rasse nach keine Karnerin ist“. Die Verfolgung der Jenischen in Tirol, in: Gaismair-Jahrbuch 2016, S. 99-108.
  • „Aus zwei Leben wird ein Leben sozusagen“. Die jenische Dichterin Sieglinde Schauer-Glatz. In: Gaismair-Jahrbuch 2015, S. 182-192.
  • „Irgendwas musstest du immer tun, du hast immer gearbeitet.“ Über das Kinderheim Martinsbühel der Benediktinerinnen in Zirl 1978 bis 1985. Ein Interview mit Heidi Färber. In: Gaismair-Jahrbuch 2014, S. 154-165.
  • „Wir schweigen gerne – wie man das in den Bergen so macht.“ Das Unternehmen Swarovski und der Nationalsozialismus. In: Gaismair-Jahrbuch 2014, S. 195-197.
  • Die Kinderbeobachtungsstation 1954-1980 aus Sicht der Betroffenen. In: Bericht der medizinisch-historischen Expertenkommission: Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl, Innsbruck 2013, S. 70-84.
  • Studie zu den Sozialehrenzeichenträgern der Stadt Innsbruck P. Magnus Kerner OFMCap. und Hermann Pepeunig, Innsbruck 2013 (gemeinsam mit Dirk Rupnow und Sabine Pitscheider), 40 Seiten.
  • Heimerziehung in Österreich 1945-1990. In: Maria A. Wolf u.a.: Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremderziehung von Kindern, Weinheim-Basel 2013, S. 188-201.
  • „… also muss man jemand anderer sein, so, wie es von einem erwartet wird?“ Von der Bringschuld des Lehrens. In: Alexandra Weiss (Hg.), Unternehmerisch und erschöpft? Anforderungen und Widersprüche von Arbeit und Lebensgestaltung, Wien 2013, S. 155-164.
  • Sie gehören zu uns. Erinnerungen an die Ermordeten der NS-Euthanasie in Rum und Zirl, in: Haselwanter/Hussl u.a., Gaismair-Jahrbuch 2013, S. 167-177.
  • Kritisch forschen – politisch handeln, in: Haselwanter/Hussl u.a., Gaismair-Jahrbuch 2013, S. 100-109.
  • Alexandra Weiss: Pionierin der Michael-Gaismair-Gesellschaft. Eine Verabschiedung, aber kein Abschied, in: Haselwanter/Hussl u.a., Gaismair-Jahrbuch 2013, S. 10-11.
  • Privatisierung – Verkauf – Schließung, in: Waltraud Kannonier-Finster/Meinrad Ziegler, Ohne Filter. Arbeit und Kultur in der Tabakfabrik Linz (transblick 8), Innsbruck 2012, S.  197-217.
  • Ohne Filter (gemeinsam mit Meinrad Ziegler), in: Waltraud Kannonier-Finster/Meinrad Ziegler, Ohne Filter. Arbeit und Kultur in der Tabakfabrik Linz (transblick 8), Innsbruck 2012, S. 221-229.
  • Umbruch in der Tiroler NS-Erinnerungskultur. Die künstlerische Intervention am Befreiungsdenkmal und der neu gestaltete Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck, in: Haselwanter/Gensluckner u.a., Gaismair-Jahrbuch 2012, S. 64-74.
  • „Du bist mit Angst schlafen gegangen und mit Angst aufgewacht“. In: Elisabeth Dietrich-Daum u.a.: Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830, Innsbruck 2011, S. 197-203.
  • Erfahrungen aus dem Alltag in einem Behindertenheim. Der versperte Weg in die Selbstständigkeit, in: behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 1 (2011): Gewalt und Missbrauch, S. 49-53.
  • „10 Jahre meines Lebens habt ihr mir gestohlen“. Kollektive Erfahrungen in Heimen, in: behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 1 (2011): Gewalt und Missbrauch, S. 32-48.
  • Stimmen der Betroffenen, in: behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 1 (2011): Gewalt und Missbrauch, S. 20-31.
  • „Er glaubt vielleicht doch keine Grenzüberschreitung begangen zu haben.“ Der Umgang mit sexuellem Missbrauch durch einen Geistlichen, in: Weiss/Gensluckner u.a., Gaismair-Jahrbuch 2011, S. 150-159.
  • Das Warenhaus Bauer & Schwarz und seine Gründer 1867-1964, in: Horst Schreiber (Hg.), Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol, Innsbruck-Wien-Bozen (Studien zu Politik und Geschichte 12; Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, N.F. 42), S. 14-150.
  • „Mit Innsbruck gewachsen – Mit Innsbruck verwachsen.“ Das Kaufhaus Bauer & Schwarz und seine Gründerfamilien, in: Thomas Albrich (Hg.), Von Salomon Sulzer bis „Bauer & Schwarz“. Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg, Innsbruck-Wien 2009, S. 325-357.
  • Widerstand in Tirol, in: skolast.Widerstand (2009), S. 50-57.
  • Geschlossene Fürsorgeerziehung in Tirol. Ein historischer Streifzug, in: Schreiber/Jarosch u.a., Gaismair-Jahrbuch 2010, S. 149-164.
  • Schlagen, demütigen, missbrauchen. Eine Kindheit in der „Bubenburg“ zu Fügen, in: Schreiber/Jarosch u.a., Gaismair-Jahrbuch 2010, S. 165-175.
  • Die Anfänge der ArbeiterInnenkultur in Tirol, in: Gabi Rothbacher, Hartmut Krones, Martin Ortner: 125 Jahre „Eintracht“ Innsbruck. 125 Jahre sozialdemokratische Kulturarbeit in Tirol, Innsbruck 2009, S. 89-109.
  • Ein „Idealist, aber kein Fanatiker“? Dr. Hans Czermak und die NS-Euthanasie in Tirol, in: Tiroler Heimat, Band 72 (2008), S. 205-224.
  • „Angesichts des erheblichen Schwachsinns und der (…) psychopathischen Minderwertigkeit ist Sterilisation zu fordern“, in: Jarosch/Gensluckner u.a., Gaismair-Jahrbuch 2009, S. 99-106.
  • Alfred Grundstein. Opfer der NS-Militärjustiz, in: Jarosch/Gensluckner u.a., Gaismair-Jahrbuch 2009, S. 88-98.
  • Todesurteil: Unproduktiv. Zur Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen in Tirol, in: Gensluckner/Jarosch u.a., Gaismair-Jahrbuch 2008, S. 33-41.
  • Begegnung mit einem 100-Jährigen, in: Gensluckner/Jarosch u.a., Gaismair-Jahrbuch 2008, S. 113-115.
  • Der Wert des Menschen im Nationalsozialismus, in: Andreas Exenberger/Josef Nussbaumer, Von Menschenhandel und Menschenpreisen. Wert und Bewertung von Menschen im Spiegel der Zeit, Innsbruck 2007, S. 83-107.
  • Das Befreiungsdenkmal am Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck, in: Zeit-Raum-Innsbruck (Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs 7), Innsbruck 2006, S 77-106.
  • Eine jenische Kindheit, in: Weiss/Schreiber u.a., Gaismairjahrbuch 2007, S. 206-216
  • Für’s Leben lernen lebenslang. Warum SchülerInnen trotz eigenverantwortlichen Lernens fremdbestimmt bleiben, in: Weiss/Schreiber u.a., Gaismairjahrbuch 2007, S. 222-233.
  • Anmerkungen zur NSDP-Mitgliedschaft des Altlandeshauptmannes von Tirol, Eduard Wallnöfer, in: Geschichte und Region/storia e regione 1 (2005), S. 161-191.
  • Gewerkschaft im Wandel zwischen Anpassung und Widerstand, in: Hofmann/Schreiber, ÖGB Tirol, S. 283-313.
  • Paulo Coelhos verlogener Bestseller „Elf Minuten“, in: Schreiber/Weiss u.a., Gaismairjahrbuch 2005, S. 245-255.
  • Innsbruck 1938-1945. Eine Einführung, in: Innsbruck 1938-1945. Vom Anschluss bis zum Kriegsende. Ein Begleitheft zur Dauerausstellung „Einblicke in die Stadtgeschichte“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck (= Zeit – Raum – Innsbruck. Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs 3), Innsbruck 2003, S. 7-24.
  • Die Geschichte der Tiroler Sozialdemokratie im Überblick, in: Hofmann/Schreiber, Sozialdemokratie in Tirol, S. 15-56.
  • Gustav Kuprian (1897-1953). Führer des Republikanischen Schutzbundes, in: ebd., S. 329-249.
  • Josef Prantl (1891-1983). Sozialdemokrat, Nationalsozialist, Katholisch-Konservativer, in: ebd., S. 371-390.
  • Therese Mölk (1872-1958). „Das dürft ihr auch nicht vergessen, wo es nottut, zu helfen, in: Schreiber/Tschugg/Weiss, Frauen in Tirol, S. 50-59.
  • Bildung als Ware, in: Gensluckner/Schreiber u.a., Gaismair-Jahrbuch 2003, S. 80-94.
  • Direktorenbestellung am Abendgymnasium Innsbruck auf gut tirolerisch, in: ebd., S. 107-125.
  • In Tirol läuft vieles objektiver, als in der Öffentlichkeit kolportiert.“ Zur Rolle von Gewerkschaft, Personalvertretung und den ÖVP-LehrerInnenvereinen in der AHS Tirol, in: ebd., S. 103-106.
  • Den Menschen stärken. Geschichte im Fernunterricht, in: Eliskases/Kronsteiner/Schreiber, Zwischen Schulbank und Internet, S. 92-102.
  • Die Gründung der Arbeitermittelschule in Innsbruck, in: Klaus Eisterer (Hrsg.), Tirol zwischen Diktatur und Demokratie (1930-1950). Beiträge für Rolf Steininger zum 60. Geburtstag, Innsbruck-Wien 2002, S. 115-128.
  • Die Machtübernahme in Tirol, in: Rolf Steininger/Sabine Pitscheider (Hrsg.), Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 19), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002, S. 31-50.
  • Die Schule im Gau Tirol-Vorarlberg, in: ebd., S. 151-172.
  • Die Wirtschaft Tirols in der NS-Zeit, in: ebd., S. 51-74.
  • Heinz Mayer: Obmann des „Bundes der Opfer des politischen Freiheitskampfes in Tirol, in: Gensluckner/Schreiber u.a., Gaismair-Jahrbuch 2002, S. 25-38.
  • Innsbruck im Bombenkrieg, in: Konrad Arnold (Hrsg.), Luftschutzstollen aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Beispiel Innsbruck. Von der Geschichte zur rechtlichen und technischen Problemlösung in der Gegenwart (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, N.F. 27), Innsbruck 2002, S. 15-98.
  • „Als wir bittere Not litten, kümmerte sich kein Jugendamt um unsere Kinder“. Frauen und Kinder in den Nachkriegsjahren, in: Gensluckner/Schreiber u.a., Gaismair-Jahrbuch 2001, S. 87-94.
  • Gerhard Brandhofer – ein Portrait, in: Überschuss. Zeitung des Abendgymnasiums Innsbruck (2001), S. 4-19.
  • Michael Gaismair. Portrait eines Tiroler Antihelden, in: Gensluckner/Schreiber u.a., Gaismair-Jahrbuch 2001, S. 9-18.
  • Das „Arbeitserziehungslager Reichenau“, in: Gabriele Rath/Andrea Sommerauer/Martha Verdorfer (Hrsg.), Bozen – Innsbruck. Zeitgeschichtliche Rundgänge, Bozen 2000, S. 143-147.
  • Die Essig- und Spirituosenfabrik Dubsky, in: ebd., S. 90-93.
  • Die Gedenktafel für Franz Mair, in: ebd., S. 94-98.
  • Die „Arisierung“ der Innsbrucker Firma Alois Hermann, in: Tiroler Heimat 64 (2000), S. 237-258.
  • „Es entspricht der Mentalität des freiheitsliebenden Tirolers, immer klar Farbe zu bekennen.“ Zur Geschichte, Struktur und Entwicklung der Tiroler Schule 1945-1998, in: Michael Gehler (Hrsg.), Tirol. Land im Gebirge (Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945), Wien-Köln-Weimar 1999, S. 487-568.
  • „Nach marktmäßigen Grundsätzen“. Die Arisierung der Firma Dubsky, in: Thomas Albrich (Hg.), Wir lebten wie sie. Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg, Innsbruck 1999, S. 165-180.
  • Schulbetrieb oder „Betrieb Schule“, in: erziehung heute , Heft 4 (1999), S. 40f.
  • Verweigern – Hinterfragen – Realisieren des eigenen Glücksanspruches: Vom Wunsch nach dem „eigentlichen Dasein“ statt lebenslanges Lernen auf einem engen Markt, in: Karin Eliskases u.a. (Hrsg.), Bildungs-Puzzle. Reflexionen zur Weiterbildung (Erwachsene lernen. Schriftenreihe des Abendgymnasiums Innsbruck 1), Innsbruck 1999, S. 143-153.
  • Wer nichts verändern will, wird auch nichts bewahren können – Fortbildung und Schulentwicklung: Bestandsaufnahme – Hintergründe – Perspektiven, in: ebd., S. 11-52.
  • Schule im grundlegenden Wandel, in: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Grund-, Mittel- und Oberschule in Südtirol , Heft 5 (1998), S. 19-21.
  • Heimat, teure Heimat oder Ein Tirolerhut, ja der steht mir gut, in: Überschuss. Schulzeitung des Abendgymnasiums Innsbruck (1996), S. 24-27.
  • Zwangsarbeit in der Flugzeugproduktion. Ein Beitrag zur Geschichte der Messerschmitt-Werke in Schwaz 1944-1945, in: klangspuren ´95 (Katalog zu „tage neuer musik. 14.-22.September), Schwaz 1995, S. 62-69.
  • Die Tiroler Lehrerschaft im Nationalsozialismus, in: Zeitgeschichte 21 (1994), Heft 3/4, S. 129-144.
  • Schule und Mädchenerziehung im Nationalsozialismus, in: Jahresbericht des BG und BRG Sillgasse Innsbruck 1987/88, S. 18-22.